top of page

Vitalpilz Judasohr

  • Autorenbild: Silke
    Silke
  • 21. Jan. 2022
  • 1 Min. Lesezeit



Der Pilze des Jahres 2017 ist das Judasohr. Ein Speisepilz, der die Form einer Ohrmuschel hat, primär an Holunderholz zu finden und ein wunderbarer Winterpilz ist.


Seine Konsistenz ist gallertartig und elastisch. Die Oberfläche ist mittelbraun, leicht filzig und wie von Adern überzogen. Die Innenseite ist heller, graubraun und eher glatt. Da es ein Winterpilz ist, kann er auch gefroren gesammelt werden.


Bei trockenem Wetter, kann sich das Judasohr um das 10fache verkleinern - sobald es regnet, vergrößert er sich wieder. Dies kann man sich zur Lagerung des Pilzes zunutze machen, so trocknet man die Pilze zur Aufbewahrung und legt sie vor Verwendung in Wasser ein - so wie man es mit seinem Verwandten, dem chinesischen Mu-Err Pilz macht.


Im 16 Jhd. galt das Judasohr in Europa als Vitalpilz. Damals wurde er in Milch, Bier oder Essig ausgezogen und bei Augen-, Rachen- und Halsentzündungen angewandt. Heutige In Vitro Studien belegen seine antibakterielle, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung.


In China heißt das Judasohr übersetzt: Drachenohr. Es gibt Aufzeichnungen, dass der Pilz bereits 618 n.Chr. in China angebaut wurde. Noch heute gilt er hier als Vitalpilz und wird in der traditionellen Medizin verwendet.


Seinen Namen hat das Judasohr aus einer Legende. So heißt es, dass Judas Iskariot sich, nachdem er Jesus verraten hatte, an einem Holunderast aufhängen wollte. Da der Ast des Holunders aber sehr brüchig war, ist dieser abgebrochen und dabei soll ein Ohr von Judas am Holunder hängen geblieben sein.


Verwendet werden kann er als Suppenpilz, in Reisgerichten, man kann ihn roh in den Salat geben oder aber man zermahlt die getrockneten Pilze und verwendet sie als Soßenbinder. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.🌿






1 commentaire


jagem
18 févr. 2022

😀

J'aime
bottom of page