top of page

Waldgesundheit

In diesem Kurs verbinden wir die heilende Wirkung des Waldes mit der Achtsamkeitspraxis des Shinrin Yoku – dem „Waldbaden“. Der Wald bietet eine einzigartige Gelegenheit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und eine tiefgehende Entspannung zu erfahren.

20240604_190902_edited.jpg

Durch Achtsamkeitsübungen wird der Wald mit allen Sinnen erlebt:

​​​

  • Wir hören das Rauschen des Windes, Vogelstimmen und das Knacken der Äste.

  • Wir riechen den Waldboden, das Laub und die Harze.

  • Wir sehen die Vielfalt der Grüntöne und das Spiel von Licht und Schatten.

  • Wir ertasten Baumrinden und Blätter und können diese mit allen Sinnen erfahren.

  • Wir probieren essbare Kräuter und Früchte und spüren die Verbindung zur Natur.

​​

​

Der Waldspaziergang dient der Entschleunigung und dem Einklang mit dem natürlichen Rhythmus der Natur. Die stimulierenden Farben, Formen und Düfte fördern eine tiefe Entspannung und steigern das allgemeine Wohlbefinden.

​

Schon nach wenigen Minuten in der Natur beginnt der Erholungseffekt, besonders nach stressigen Phasen, und hilft dabei, den Geist zu beruhigen.

​​​

​

Gesundheitliche Wirkungen des Waldes:

  • Stabilisierung des Herz-Kreislaufsystems, Senkung des Blutdrucks und Stärkung der Atmung.

  • Aktivierung der Killerzellen und Förderung des Immunsystems.

  • Unterstützung gegen Stress und Burn-out durch die beruhigende Wirkung des Waldes.​

 

Farbe Grün und ihre heilende Wirkung: Wir entdecken die beruhigende Wirkung der Farbe Grün, die im Wald allgegenwärtig ist. Diese Farbe wirkt entspannend und ausgleichend auf den Körper, besonders auf Herz und Nieren. Grün fördert auch die Gesundheit der Augen und unterstützt die Konzentration.

​

Negative und positive Ionen: Im Wald sind die Luft und die negativen Ionen besonders gesundheitsfördernd. Diese Ionen unterstützen die Sauerstoffaufnahme und helfen, Stress abzubauen. Der Aufenthalt in der Natur verbessert das allgemeine Wohlbefinden und kann unsere Gesundheit langfristig stärken.

​

Dauer:
Die Waldauszeit dauert in der Regel 3-4 Stunden, kann jedoch nach Wunsch individuell angepasst werden.

​

Kosten:

  • € 60,00 pro Stunde

  • zzgl. Fahrtkosten: € 0,35 pro gefahrenem Kilometer

  • zzgl. eventueller Nebenkosten (z.B. für ein kleines Abschlusspicknick oder die Nutzungsgenehmigung des Waldes)​

​

Gruppengröße:
Der Kurs kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen bis max. 12 Personen gebucht werden.

​

IMG_3505
20240604_192539_edited
20220827_141557_edited
20220924_140819
20221215_115139[1]
20231122_091504
20230712_150948
bottom of page